Mein Praktikum bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Eine Vielzahl neuer Aufgaben und Erfahrungen

Foto: UK RLP/Praktikantin Katinka Schleich

Im August 2024 hat mein Jahrespraktikum im Rahmen der höheren Berufsfachschule mit der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz begonnen. 

Bereits vor Beginn meines Praktikums habe ich zusammen mit den neuen Auszubildenden am „Kennenlerntag“ teilgenommen. Zu Beginn haben sich sowohl die Azubis als auch die Ausbildungsleitung in einer kurzen Vorstellungsrunde vorgestellt. Wir haben einige Informationen zur Unfallkasse erhalten und bereits von so manchen Aufgaben erzählt bekommen. In einer „Führung“ haben wir die Räumlichkeiten gezeigt bekommen: Zu Beginn wirkte alles sehr groß und viel, doch bereits nach ein paar Tagen habe ich mich hier sehr gut zurechtgefunden. Zurück im Konferenzraum haben wir verschiedene Übungen zum Thema Kommunikation und Vertrauen gemacht. Gemeinsam mit der Ausbildungsleitung haben wir eine Vertrauenskarte unterschrieben; diese Karte steht dafür, dass jeder seine Anliegen offen kommunizieren darf. Bei einem gemeinsamen Mittagessen in der Stadt beendeten wir den ersten Tag.

Zugegeben, ich hatte anfangs einige Sorgen, diese haben sich jedoch gleich an diesem Tag gelegt und ich freute mich bereits darauf, ein paar Wochen später mein Praktikum zu beginnen.

Foto: UK RLP/Praktikantin Katinka Schleich

In einer „Führung“ haben wir die Räumlichkeiten gezeigt bekommen

Meine ersten Wochen im Praktikum

Mein erster Praktikumstag startete damit, dass mir mein Arbeitsplatz für die nächsten Wochen gezeigt wurde. Alle zwei Monate wechsle ich in eine andere Abteilung, um einen möglichst guten Einblick in die verschiedenen Aufgabenbereiche der Unfallkasse zu erhalten. Sobald ich meinen Bildschirm-Arbeitsplatz in der Stabsstelle Sicherheit-Gesundheit-Teilhabe hatte, wurden mir Zugänge zu allen wichtigen Programmen erstellt. Nun konnte es losgehen.

An den ersten Tagen habe ich die meisten Aufgaben erklärt bekommen, doch dann durfte ich bereits selbst einige Aufgaben erledigen. Dabei stand mir immer jemand für Fragen zur Seite. Durch das Vertrauen, welches mir von den Mitarbeitenden entgegengebracht wurde, habe ich mich von Anfang an wohl gefühlt und bin gerne in die Unfallkasse gekommen.

Die weitere Zeit im Praktikum

Im Oktober habe ich zum ersten Mal die Abteilung gewechselt und durfte die Poststelle kennenlernen. Natürlich stellte ich mir die Fragen, wie es dort sein würde und welche Aufgaben mich dort erwarten würden. Die Tätigkeiten in der Poststelle waren ganz anders als zuvor; anstatt den ganzen Tag am Computer zu arbeiten, öffnete und sortierte ich Briefe und packte die Ausgangspost ein. Dabei lernte ich die verschiedenen Aufgaben der Unfallkasse Rehinland-Pfalz besonders gut kennen. Das einzige, was sich nicht verändert hat, war das Vertrauen und die Freundlichkeit der Mitarbeitenden.

Im Dezember wurde ich dann in die Eingangssachbearbeitung (ESB) versetzt. Ich war mir sicher, dass auch dort alle nett sein würden und die Aufgaben interessant wären; und so war es tatsächlich. In der ESB saß ich wieder vor dem Bildschirm und legte verschiedene Dokumente im System an und ab. Darunter fallen zum Beispiel Kostenvoranschläge, Rechnungen und Unfallmeldungen. Diese Aufgaben durfte ich auch bereits nach einer Erklärung alleine bearbeiten.

Seit Februar bin ich nun in der Stabsstelle Kommunikation tätig. Ich durfte bereits eigene Ideen zu verschiedenen Social-Media-Postings verfolgen und mich dabei kreativ austoben. Mein aktuelles Projekt ist dieser Artikel über mein Praktikum bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. 

Ich bin schon gespannt, welche Abteilungen und Aufgaben mich noch erwarten.

Versicherungsschutz im Praktikum

Während meines Schulpraktikums in Rheinland-Pfalz bin ich durch die Unfallkasse Rheinland-Pfalz gesetzlich unfallversichert. Welche Kriterien ein Praktikum erfüllen muss, um als Schulpraktikum anerkannt zu werden, erfahren Sie in unserem Informationsblatt „Versicherungsschutz im Praktikum“ (PDF-Datei). Weitere Informationsblätter finden Sie auf unserer Website.

E-Mail