Unsere Veranstaltungen 2025

Ausgabe 4

Gewalt und Agression die Rote Karte zeigen

Zwei Notfall-Sanitäter halten einen agressiven Mann rechts und links an den Armen fest.
Foto: DGUV/©BELLWINKEL

Beleidigt, bedroht, angeschrien oder gar körperlich angegangen zu werden, das kommt im Arbeitsleben vieler Beschäftigter vor. Auch wenn es dabei nicht immer sichtbare Folgen gibt: Was in jedem Fall leidet, ist die psychische Gesundheit. Arbeitgebende können viel dazu beitragen, belastende Vorfälle zu verhindern oder angemessen damit umzugehen. Etwa, indem sie die vielfältigen Formen von Gewalt und Aggression in einer Gefährdungsbeurteilung aufgreifen und daraus Maßnahmen ableiten und umsetzen, um ihre Beschäftigten bestmöglich vor negativen körperlichen und psychischen Folgen zu schützen. 

Wer die Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt kennt, kann mit Präventionsmaßnahmen auf ganz unterschiedlichen Ebenen reagieren. Bei dieser wichtigen Aufgabe leisten wir professionelle Unterstützung – durch Beratung und Qualifizierungsangebote, aber auch dadurch, dass wir auf das Thema aufmerksam machen. Etwa durch die Kampagne #GewaltAngehen, die wir mit anderen Unfallkassen, Berufsgenossenschaften und unserem gemeinsamen Spitzenverband, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), gestartet haben. Die Kampagne zielt darauf ab, in Betrieben, Organisationen und Bildungseinrichtungen eine Kultur zu fördern, die jeder Form von Gewalt klar die „Rote Karte“ zeigt.


Letzte Chance!

Jetzt schnell die letzten freien Plätze sichern!

  • Rückengesundheit – Möglichkeiten der Prävention
    Den Teilnehmenden wird vermittelt, wie sie Gefährdungen für die Rückengesundheit erkennen können und welche präventiven Maßnahmen möglich sind.
     
  • MindMatters: „Freunde finden, behalten und dazugehören“ Ein Modul für die Orientierungsstufe
    MindMatters strebt ein Umfeld in Schulen an, in dem sich alle Schülerinnen und Schüler sicher, wertgeschätzt und eingebunden fühlen können. Das Unterrichtsmodul richtet sich mit seinen Unterrichtseinheiten an Lerngruppen, die sich als Gruppe neu zusammensetzen, zum Beispiel im Übergang von der Grundschule in die fünfte Klasse. Hier werden Teamarbeit, Kommunikation, Partizipation, eine positive Einstellung zu sich selbst sowie das Zugehörigkeitsgefühl zur Schule gefördert. Das Modul besteht aus den drei Teilmodulen „Beziehungen aufbauen“ (für die ersten gemeinsamen Stunden mit den Klassenlehrkräften), „Spielesammlung“ (fachunspezifisch) und „Freundschaft & Zusammengehörigkeit“, das besonders für den Deutschunterricht geeignet ist.
     
  • Mit dem Bus zur Schule – digital
    Die Teilnehmenden werden über die Rahmenbedingungen einer sicheren Schülerbeförderung im Bus informiert.
     
  • Digitale Sprechstunde: Sicherheitsbeauftragte in der Kita – Sonnenschutz & Lärm
    Die Teilnehmenden lernen Lösungsansätze zur Reduzierung von Belastungen im pädagogischen Arbeitsalltag und ihre Handlungsmöglichkeiten als Sicherheitsbeauftragte kennen.
E-Mail